Beschreibung
Der RD107 Holosun Adapter CZ 75 Sport II wurde speziell für anspruchsvolle Sportschützen und Präzisionsschützen entwickelt. Er ermöglicht die sichere und wiederholgenaue Montage von Holosun-Reflexvisieren mit RMR-Footprint (z. B. 407C, 507C, 507COMP, 508T) auf den Modellen CZ 75 Sport II, CZ 75 Sport III und CZ Shadow Viper.
Hochwertige Materialien & Fertigung
- Gefertigt aus hochfestem 7075-T6 Luftfahrtaluminium
- Schwarze Typ-III-Hartanodisierung für maximale Kratz- und Korrosionsbeständigkeit
- Präzise CNC-Fertigung in Deutschland für höchste Maßhaltigkeit und Langlebigkeit
- Extrem robust bei minimalem Gewicht
Einfache, reversible Montage
- Keine dauerhaften Änderungen an der Pistole erforderlich
- Serienmäßige Kimme wird einfach entfernt
- Adapter wird mit beiliegenden Schrauben und Rückstoßbolzen montiert
- Keine Büchsenmacherarbeit nötig
- Schrauben mit Nylonsicherung verhindern selbstständiges Lösen – ideal für den Wettkampfeinsatz
Lieferumfang
- 1× RD107 Adapter
- 3× hochfeste Torx-Schrauben mit Nylonsicherung
- 2× vormontierte Rückstoßbolzen aus Edelstahl
- 1× Splinttreiber
- 1× passender Torx-Schlüssel
- 1× Montageanleitung
- 1× Aufbewahrungsbox mit Schaumstoffeinlage
Einsatzbereiche
Der RD107 Holosun Adapter CZ 75 Sport II ist perfekt für dynamische und präzise Disziplinen im BDS wie IPSC, Speed Steel oder Mehrdistanzschießen.
Auch für Sammler und Wiederverkäufer interessant, da rückstandslos demontierbar. Der Originalzustand Ihrer Oschatz- oder Pro-Tuning-Pistole bleibt vollständig erhalten.
Kompatibilität
Der Adapter ist für den LPA-Visierschnitt der CZ 75 Sport II/III und Shadow Viper konstruiert.
Bitte prüfen Sie vor der Bestellung, ob Ihre Visierung diesem Schnitt entspricht.
Montage
Vertrauen Sie auf den RD107 Holosun Adapter CZ 75 Sport II – für maximale Präzision, sichere Montage und echte Made-in-Germany-Qualität.
DIE MARKEN CZ, HOLOSUN®, OSCHATZ, LPA UND PRO TUNING GEHÖREN DEN JEWEILIGEN MARKENINHABERN. WIR SIND NICHT MIT DIESEN MARKEN IN IRGENDEINER WEISE ASSOZIIERT ODER VERBUNDEN.
Zusatzinformation: Funktionsweise und Vorteile von Reflexvisieren (Red Dots)
Ein Reflexvisier – umgangssprachlich oft „Red Dot“ genannt – ist eine optische Zielhilfe, die einen leuchtenden Zielpunkt (meist rot oder grün) in das Sichtfeld des Schützen projiziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen offenen Visierungen müssen Vorder- und Hinterkorn nicht exakt in Deckung gebracht werden. Stattdessen genügt es, den projizierten Punkt auf das Ziel zu legen und den Schuss auszulösen. Dies vereinfacht die Zielaufnahme erheblich, reduziert Fehler durch falsches Ausrichten und verkürzt die Reaktionszeit – besonders bei schnellen oder überraschenden Zielsituationen.
Technisches Prinzip
Das Herzstück eines Red Dots ist eine präzise LED-Lichtquelle, die einen Punkt auf eine speziell beschichtete, teildurchlässige Linse reflektiert. Diese Linse ist so konstruiert, dass nur das gewünschte Absehen sichtbar ist, während das restliche Sichtfeld klar, unvergrößert und farbneutral bleibt.
Moderne Holosun-Modelle nutzen oft zusätzlich mehrschichtvergütete Linsen für höhere Lichtdurchlässigkeit und kratzfeste Oberflächen. Da keine optische Vergrößerung vorhanden ist, bleibt das Sichtbild parallaxefrei (in einem definierten Arbeitsbereich) und ermöglicht schnelles, instinktives Zielen mit beiden geöffneten Augen – selbst unter wechselnden Lichtverhältnissen.
Vorteile im Schießsport
Schnellere Zielerfassung: Keine Ausrichtung von Korn und Kimme nötig – der Punkt muss nur auf dem Ziel liegen.
Bessere Zielübersicht: Beide Augen bleiben offen, was das periphere Sehen verbessert und die Wahrnehmung von Bewegung oder weiteren Zielen erhöht.
Höhere Präzision bei schnellen Serien: Besonders vorteilhaft in Disziplinen mit Zeitdruck oder Mehrzielübungen, da Zielwechsel und Folgeschüsse deutlich schneller erfolgen.
Geringere Ermüdung: Weniger visuelle Anstrengung, da der Blick auf das Ziel gerichtet bleibt und kein ständiger Fokuswechsel nötig ist.
Vielseitige Anpassung: Helligkeit, Punktgröße und Farbe lassen sich je nach Disziplin, Zielgröße oder Lichtbedingungen einstellen.
Sportliche Einsatzbereiche
Reflexvisiere wie die Holosun-Modelle werden heute in zahlreichen BDS-Disziplinen wie IPSC, Speed Steel und Mehrdistanz eingesetzt. Sie sind sowohl für statische Präzisionswettbewerbe als auch für dynamische Parcours geeignet.
Gerade im dynamischen Schießen, bei dem mehrere Ziele in kurzer Zeit präzise getroffen werden müssen, zeigt ein Red Dot seine Stärken: schnellere Schussfolgen, konsistente Trefferlage und eine hohe Wiederholgenauigkeit.
Auch außerhalb dynamischer Wettkämpfe profitieren viele Schützen von einem Reflexvisier – etwa beim Training zur Verbesserung der Zielaufnahme, bei Schießausbildungen oder in Langzeit-Wettbewerben, in denen Präzision und Ausdauer gefragt sind. Dank kompakter Bauformen, robusten Gehäusen aus Aluminium oder Titan sowie langen Batterielaufzeiten (teilweise über 50.000 Stunden) sind aktuelle Holosun-Modelle besonders zuverlässig, wetterfest und wartungsarm.
Ein korrekt montiertes Red Dot – beispielsweise mit dem RD107 Holosun Adapter CZ 75 Sport II – kann somit die Leistungsfähigkeit des Schützen steigern, Trainingszeiten verkürzen und im Wettkampf entscheidende Vorteile bringen.